FITNESS MOTIVATION
Sport war glücklicherweise immer schon ein fester Bestandteil in meinem Leben. Zwar gab es auch längere Pausen, aber anscheinend habe ich dieses Gen, was mich immer wieder hat zurückfinden lassen. Für jemanden, der vorher nie etwas mit Sport am Hut hatte, ist es sicherlich ein großer Angang, gerade die festgefahrenen Gewohnheiten zu ändern und Sport anstatt Couch fest in seinem Ablauf zu verankern. Aber wenn sich Dein Körper und vor allen Dingen auch Dein Kopf erstmal daran gewöhnt haben, Du Kraft und Ausdauer aufgebaut hast, wirst auch Du Dir denken, dass es ab sofort ohne nicht mehr geht.
Ich hatte wieder eine dieser sportbefreiten Phasen. Genervt von der eigenen Faulheit, dem immer dicker werdenden Hinterteil und vor allen Dingen dem ungesunden Lebensstil, sagte ich nach jahrelanger Sportpause Mr. Schweinehund den Kampf an und schnürte prompt die Laufschuhe. In meiner überschwänglichen Motivation raste ich los, aber nach gefühlten 15 Kilometern (es waren gerade mal 4) musste ich die erste Runde wegen Kopfschmerzen und Übelkeit abbrechen, da ich mir viel zu viel vorgenommen hatte und mein Körper an die Belastung noch garnicht gewöhnt war. Beim 2. Anlauf hab ich erstmal Piano gemacht, zwischen Lauf- und Geheinheiten gewechselt und mein Pensum stetig gesteigert, bis ich die Gehpausen ganz weggelassen konnte. Wenn Du also ab sofort mit dem Sport anfangen willst, dann stecke Dir realistische Ziele und gib Deinem Körper Zeit, Ausdauer zu trainieren und Muskeln auszubauen, dann macht es richtig Spass. Versprochen! Und mit dem richtigen Einstieg wirfst Du Deine Vorsätze auch nicht gleich wieder über Bord.
Hier ein paar Kniffe, wie Du Dich optimal gegen den inneren Schweinehund rüsten kannst:
- Schließe Dich einer Trainingsgruppe an oder such Dir einen Sportpartner. Dadurch werden Termine vereinbart und schafft Verbindlichkeit.
- Schaffe Dir ein „Warum“. Du brauchst einen Anreiz, um nach der Arbeit noch die Laufschuhe schnüren zu wollen oder aber eine HIIT-Session zu absolvieren. Also, warum willst Du Sport treiben? Um abzunehmen, um an einem Marathon teilzunehmen oder beim nächsten Urlaub am Strand zu glänzen?
- Zerstückle Dein großes Ziel – denn ein zu großes Ziel kann Dich auch demotivieren, weil es so unerreichbar erscheint. Kleine Etappen geben Dir Mut und Zuversicht, durchzuhalten.
- Erstelle Dir einen Trainingsplan: Wenn Du erstmal weißt, wann Du wie welche Muskeln beanspruchen sollst und wann Du lieber laufen gehst, ist der erste Schritt schonmal getan und die Hemmschwelle, loszulegen, niedrig.
- Trickse Deinen Schweinehund aus: Gibt Dir möglichst wenig Gründe, Dein Training verschieben zu können. Geh Dir selbst auf die Nerven, indem Du die Sporttasche ins Auto „auf den Beifahrersitz“ platzierst, die Laufschuhe aufdringlich vor die Türe stellst oder die Workoutmatte unübersehbar im Wohnzimmer ausbreitest.
- Motiviere Dich mit einem neuen Sportoutfit. Hilft bei mir immer!
- Erhole Dich ausreichend zwischen Deinen Sporteinheiten. Gerade am Anfang, wenn Du hochmotiviert bist, solltest Du zwar diesen Schwung nutzen, aber Dich auch nicht überfordern. Also, höre auf die Signale Deines Körpers und mache je nachdem 1-2 Tage Pause zwischen Deinen Sporteinheiten.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Ideen mit an die Hand geben, wie Du das Duell gegen Deinen Schweinehund gewinnst.
Wenn Du ein paar Tipps in Sachen „gesunde Rituale bzw. Gewohnheiten“ in Deinem Leben besser verankern zu können, dann hier entlang >>
Keep on muuving!
Was sind Deine Methoden, Dich für Deine Sportsession zu begeistern und Dich bei noch so gemütlicher Couch oder schlechtem Wetter in die Gänge zu bekommen? Ich freu mich über Deinen Kommentar.
Martina Pfannschmidt 16. Mai 2016 (6:57)
Ich stimme allen Punkten zu – außer der Nummer eins. In einer Gruppe kommt oft die Dynamik (ich -bin-fit-du-nicht-und-das-das-zeige-ich-dir-auch) ins Spiel, was für einen Einsteiger oft hemmend ist. Wer alleine läuft – zumindest am Anfang – findet sein Tempo und seinen Rhythmus eher als mit einem Partner oder gar in einer Gruppe. Verbindlichkeiten lassen sich auch mit sich selbst schaffen.